Unterricht

Gemeinsames Lernen

Seit dem Schuljahr 2007/2008 sind wir GL-Schule. Das heißt, dass an unserer Schule Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam lernen. Unsere Sonderpädagogin sowie weitere Mitglieder unseres multiprofessionellen Teams arbeiten mit den Kindern, je nach Förderschwerpunkt und Situation in Einzelförderung, in Kleingruppen und im jeweiligen Klassenverband.

N. Mallmann, Sonderpädagogin

Neben der Sonderpädagogin werden einige Kinder individuell von Integrationshelferinnen und -helfern im täglichen Unterricht unterstützt.

Lernzeiten

„Es ist wahr: Hausaufgaben sind ungerecht, sorgen für Druck und haben oft wenig Wirkung. Sinnvoller wäre es, sie abzuschalten und das Lernen dorthin zu verlagern, wo alle Kinder gleichermaßen begleitet werden können: in die Schule…“ (swr3 online. Vom 4.4.2025)

Laut wissenschaftliche Studien der vergangenen Jahrzehnte konnten kaum positive Effekte auf die Lernleistung durch Hausaufgaben ausgemach werden (vgl. Deutsches Schulportal). Des Weiteren erleben wir täglich in der Schule, welchem Stress viele Kinder heutzutage ausgesetzt werden und dass sie viel mehr „Ruhezeiten“ benötigen. Darum haben wir uns dazu entschieden, ab dem nächsten Schuljahr für alle Schüler und Schülerinnen die bisherigen Hausaufgabenzeiten durch ein neues Konzept der Lernzeiten zu ersetzen. Diese Änderung basiert auf vielfältigen Erfahrungen und aktuellen bildungspolitischen Empfehlungen und soll die schulische und persönliche Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich unterstützen. Ebenfalls sollen die Kinder dadurch im Nachmittag mehr Zeit erhalten, um miteinander zu spielen, Kurse zu besuchen oder die freie Zeit zu genießen. 

Was sind Lernzeiten? Lernzeiten sind fest in den Schulvormittag integrierte Zeiten, in denen die Kinder die Möglichkeit haben, Unterrichtsinhalte individuell zu üben, zu vertiefen und individuelle Aufgaben zu bearbeiten (ähnlich wie beim Wochenplan). Dabei werden sie von ihren Lehrkräften und Lernbegleiterinnen in Kleingruppen betreut. Dieses Konzept ermöglicht eine gezielte Förderung und berücksichtigt die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Kinder.

Vorteile der Lernzeiten:

  • Kein Stress mit Hausaufgaben am Nachmittag
  • Individuelle Förderung in kleinen Gruppen
  • Feste Bezugspersonen zur besseren Betreuung
  • Eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen wird gestärkt
  • Mehr Freizeit für Ihr Kind am Nachmittag

Wie sehen die Lernzeiten konkret aus?

  • In der Regel finden die Lernzeiten montags bis donnerstags jeweils für eine Unterrichtsstunde im Vormittag statt.
  • Die Kinder arbeiten an differenzierten Lernplänen in den Fächern Deutsch, Mathematik und weiteren bedarfsorientierten Themen und Fächern.
  • Ergänzend gibt es Angebote zur Lesezeit und zum digitalen Lernen mit geeigneten Lern-Apps.

Ihre Rolle als Eltern: Wir bitten Sie, Ihr Kind weiterhin aktiv beim Lernen zu unterstützen. Dazu gehört vor allem:

  • Interesse an den Lernfortschritten Ihres Kindes zeigen
  • Tägliches gemeinsames Lesen zu Hause
  • Vorbereitung auf Lernzielkontrollen und Unterstützung beim Lernen
  • Wöchentliche Kontrolle des Lernplanes mit Ihrer Unterschrift

Bewegte Schule

“Bewegung und Sport” wird bei uns durch vielfältige Angebote gefördert und gefordert. Hierfür stehen unserer Schule eine gut ausgestattete Sporthalle und ein vielseitig einsetzbarer Außengelände zur Verfügung. Gemäß der Stundentafel haben an unserer Schule alle Kinder dreimal in der Woche Sportunterricht oder Schwimmunterricht.

Wir fördern sportliche Aktivitäten über den Sportunterricht hinaus. In den Pausen stehen den Kindern ein Fußballfeld, ein Kletterparcours, ein Basketballfeld und verschiedene Spiel- und Bewegungsgeräte zur Verfügung. Einmal pro Woche wird in der Turnhalle ein Abenteuerparcours aufgebaut, der die Kinder zum Klettern, Balancieren, Schwingen, Springen…. auffordert.

Neben den schulischen Aktivitäten beteiligt sich unsere Schule an vielen stadtinternen Sportveranstaltungen:

  • Stadtmeisterschaft / Städteregionsmeisterschaft Fußball
  • Stadtmeisterschaft Schwimmen
  • Sportabzeichenwettbewerb
  • Laufveranstaltung „Breinig läuft“
  • Besuch des DFB-Mobils bzw. Fußballabzeichen
  • Alternatives Sport- und Spielefest
  • Sponsorenlauf (alle zwei Jahre)

Gesunde Schule

Das Thema „Gesunde Schule“ lässt sich an unserer Schule in unterschiedlichen Formen wiederfinden. Um die Kinder auf eine „gesunde Lebensführung“ vorzubereiten, spiegelt sich eine gesunde Einstellung zum Leben, zu den Mitschülern, zum Lernen, zum Sport und zum Essen in allen Bereichen wieder. Dadurch hoffen wir, dass die Kinder „gesundes Leben“ als normal empfinden und dies für ihre weitere Entwicklung übernehmen.

Folgende Projekte „gesunden Lebens“ kennzeichnen unserer Schulalltag:

  • „gesundes Frühstück“: vor allen Ferien bereiten wir gemeinsam mit den Kindern ein gesundes Frühstücksbuffet vor, an dem sich alle bedienen können
  • „gesunde Bewegung“: 3 Stunden Sport bzw. Schwimmen pro Woche werden in allen Jahrgängen erteilt, viele Bewegungszeiten auf dem Schulhof und dem anliegenden Außengelände, Wanderungen in den nahe gelegenen Wald
  • „bewegungsfreudige Schule“: individuelle Bewegungszeiten in den Klassen
  • „gesundes Spiel- und Lernklima“: Streitschlichter, Klassenpatenschaften, offene Unterrichtsformen, kooperative Lernformen